Bild-Typ

In der Perimetrie gibt es für die Darstellung zahlreiche "Bild-Typen": Grauton, Defektkarte, Indizes, kumulative Kurve, Wahrscheinlichkeitskarte..). In jedem Gesichtsfeld-Fenster (Serie, Einzel, Trend..) kann man zwischen den Bild-Typen wechseln. Das ist möglich mittels

Die folgende Liste enthält alle Bild-Typen. Ob ein Bild-Typ möglich ist, hängt vom aktuellen Fenster und den Untersuchungsdaten ab. Klicke auf den Button für weitere Informationen zum Bild-Typ.


Button aktive Taste Bild-Typ Bild-Inhalt
A Allgemeine Daten allgemeine Informationen über die Untersuchung (Gerät, Programmtyp, Dauer...)
D Defekttiefe / Abweichung Defekttiefenwerte (numerisch) = Abweichung von den altersbezogenen Normalwerten
F Farb-Defekt-Karte Defekttiefen in einer interpolierten Farbdarstellung
+ Farb-Defekt-Karte PLUS Farbkarte mit überlagerten Zahlen
K Kumulative Kurve kumulative Defekt-Kurve (Bebié-Kurve)
+ Indizes globale Indizes (MD, PSD, LV..)
R Schwellenwerte (Rohdaten) Schwellenwerte als Zahlen
G Grauton Graustufen-Bild der Schwellenwerte
W Wahrscheinlichkeits-Karte Wahrscheinlichkeit, dass die Abweichung von der Norm KEIN ZUFALL ist
H 3D-Hügel das Gesichtsfeld als 3-dimensionale Fläche

TRENDFENSTER
B Boxplot Kästchendarstellung (Boxplot)) auf einer Zeitachse
P Perzentilen-Plot Verlauf der Perzentilen auf einer Zeitachse
S SuperTrend Farbdefektkarte, Änderungswert und Signifikanz-Symbol
D Änderung Änderung in Dezibel und Signifikanz-Symbol
i Indizes Trend Trend der globalen Indizes mit Anfangs- und Endwert und Signifikanz
X Intellitext erklärt die Ergebnisse der Trendanalyse in einfachen Worten
G GATT GATT = Graphische Analyse Topographischer Trends
+ GATT plus GATT mit überlagerten Änderungswerten
N NATT NATT = Numerische Analyse Topographischer Trends
F FD-Plot der Index FD auf einer Zeitachse

LINKS-RECHTS-FENSTER
Binokular-Analyse Binokular-Analyse: der bessere Wert aus beiden Augen
Kongruenz-Analyse (homonym) Übereinstimmung bzw. Differenz beider Augen
Kongruenz-Analyse (heteronym) Übereinstimmung bzw. Differenz beider Augen nach Spiegelung