Die 4 verschiedenen Installations-Arten für PeriData

Vorbemerkung

Es gibt nur 1 PeriData-Programm-Variante. Das Verhalten wird allein von der Art der Installation und dem Aufruf mit Startparametern bestimmt.

1. Standalone

PeriData wird auf 1 PC installiert. Es wird 1 Datenbank angelegt, die alle Untersuchungen von allen Patienten enthält.   Installation auf einem PC  

standalone

2. Netzwerk-Lösung (ohne Integration)

PeriData wird auf allen PCs im Praxisnetz installiert. Auf dem Perimeter-PC wird 1 Datenbank angelegt, die alle Untersuchungen von allen Patienten enthält. Durch Freigabe des Ordners können alle Arbeitsplätze auf die Daten (im ViewingModus) zugreifen. Die Praxis-Software ist NICHT verbunden. PeriData und die Praxis-Software laufen parallel ohne Verbindung.   Installations‑Anleitung für Netzwerk‑Lösung  

network

3. Teil-Integration (1 große Datenbank)

PeriData wird auf allen PCs im Praxisnetz installiert. Auf dem Perimeter-PC wird 1 Datenbank angelegt, die alle Untersuchungen von allen Patienten enthält. Durch Freigabe des Datenbank-Ordners können alle Arbeitsplätze auf die Daten (im ViewingModus) zugreifen. Die Praxis-Software ruft PeriData mit Kommandozeilen-Parametern auf, so dass die Datenbank auf den Patienten-Namen springt.   Installations‑Anleitung für Teil‑Integration  

partial integration

4. Voll-Integration = LinkModus (viele kleine Datenbanken)

PeriData wird auf allen PCs im Praxisnetz installiert. Auf dem Server wird ein "PeridataFiles"-Ordner angelegt, in dem jeder Patient eine eigene Datenbank erhält. Es sind also viele Datenbanken. Die Praxis-Software öffnet PeriData mit speziellen Kommandozeilen-Parametern. PeriData ist nun im LinkModus und zeigt nur die Datenbank des aktuellen Patienten. Weitere Komfort-Elemente sind sofortige Gesichtsfeld-Anzeige, Namens-Überprüfung und Einträge in der Patientenakte.     Installations‑Anleitung für LinkModus  

full integration